Zurück

Was kostet eine professionelle Gebäudereinigung? Preise, Faktoren & Spartipps

Ob Büro, Praxis, Hausverwaltung oder Privathaushalt – wer einen professionellen Reinigungsdienst beauftragen möchte, steht schnell vor der Frage: Was kostet das eigentlich? Die Antwort ist so individuell wie die Objekte selbst. Damit du einen transparenten Überblick bekommst, haben wir in diesem Beitrag alles Wichtige für dich zusammengefasst.

In diesem Beitrag erfährst du:

  • Wie sich die Preise für Gebäudereinigung zusammensetzen
  • Welche Faktoren den Preis beeinflussen
  • Beispielrechnungen für typische Reinigungsfälle
  • Spartipps und Steuervorteile
  • Antworten auf häufig gestellte Fragen

Durchschnittliche Preise für Gebäudereinigung

Die Kosten einer professionellen Gebäudereinigung hängen von vielen Variablen ab. Hier einige grobe Richtwerte für verschiedene Leistungen:

  • Unterhaltsreinigung (z. B. Büro): ca. 1,50 € – 3,50 € pro m²
  • Grundreinigung: ca. 4,00 € – 8,00 € pro m²
  • Fensterreinigung: ca. 2,00 € – 5,00 € pro m² Glasfläche
  • Teppichreinigung: ca. 3,00 € – 6,00 € pro m²
  • Treppenhausreinigung: Pauschal oder ab 2,00 € pro Einheit

Hinweis: Diese Preise verstehen sich als Orientierung und können je nach Anbieter, Region und Anforderungen abweichen.

Wichtiger Hinweis: Jeder Reinigungsauftrag ist individuell

Gebäudereinigung ist keine Einheitslösung. Jedes Objekt hat seine Eigenheiten, die bei der Preisgestaltung eine Rolle spielen:

  • Kein Gebäude ist wie das andere: Bauweise, Ausstattung und Zugänglichkeit beeinflussen den Aufwand.
  • Verschmutzungsgrad: Starke Verschmutzung bedeutet mehr Arbeit und höhere Kosten.
  • Besondere Gegebenheiten: Empfindliche Bodenbeläge, Glasfassaden oder schwer erreichbare Stellen erhöhen den Aufwand.

Welche Faktoren beeinflussen den Preis?

1. Art und Nutzung des Gebäudes

Ein Büro stellt andere Anforderungen als eine Produktionshalle oder eine Arztpraxis. Auch Hygienestandards und gesetzliche Vorgaben können Einfluss auf die Kosten nehmen.

2. Reinigungsintervall

Wie oft gereinigt wird, wirkt sich direkt auf den Preis aus. Eine tägliche Reinigung verursacht höhere Kosten als eine wöchentliche oder monatliche Reinigung, bietet aber auch kontinuierliche Sauberkeit und Werterhalt.

3. Erreichbarkeit & Lage

Gebäude in Innenstadtlagen oder mit schlechter Parkmöglichkeit verursachen höhere Anfahrtskosten. Auch Stockwerke ohne Aufzug können Mehraufwand bedeuten.

4. Umfang & Ausstattung

Die zu reinigende Fläche, die Anzahl der Räume, die Art der Bodenbeläge oder die Anzahl der Sanitäranlagen haben einen direkten Einfluss auf den Preis. Auch Sonderleistungen wie das Auffüllen von Verbrauchsmaterialien (z. B. Seife, Papierhandtücher) können berücksichtigt werden.

Beispielrechnungen

Bürogebäude – 300 m², 2x pro Woche

  • Reinigungskosten pro m²: 2,50 €
  • Monatlich: 300 m² × 2,50 € × 4 Wochen = 3.000 €

Treppenhausreinigung – 6 Etagen, wöchentlich

  • Pauschalpreis pro Einsatz: 20 €
  • Monatlich: 20 € × 4 Wochen = 80 €

Grundreinigung nach Auszug – 100 m² Wohnung

  • Preis pro m²: 6,00 €
  • Gesamtpreis: 100 m² × 6,00 € = 600 €

Spartipps

Gebäudereinigung muss nicht teuer sein. Mit diesen Tipps kannst du clever sparen:

  • Angebote vergleichen: Nutze Plattformen wie Reinigungsverzeichnis.de
  • Reinigungen bündeln: Mehrere Leistungen auf einmal beauftragen kann Rabatte bringen
  • Langfristige Verträge: Regelmäßige Aufträge führen oft zu besseren Konditionen
  • Gute Vorbereitung: Freiräumen der Flächen spart Zeit und senkt die Reinigungskosten

Steuertipp für Privathaushalte

Privathaushalte können haushaltsnahe Dienstleistungen steuerlich geltend machen. Bis zu 20 % der Kosten, maximal 4.000 € pro Jahr, können gemäß § 35a EStG von der Steuer abgezogen werden – vorausgesetzt, die Dienstleistung wird mit Rechnung und Überweisung bezahlt. Wenn du mehr erfahren möchtest, sprech mit Deinem Steuerberater. Bitte beachte, dass wir keinerlei steuerlichen Rat erteilen, sondern ausschließlich auf diesen Punkt hinweisen.

FAQ

Wer zahlt die Reinigung im Mietshaus?

In der Regel wird die Gebäudereinigung über die Nebenkosten auf die Mieter umgelegt – vorausgesetzt, dies ist im Mietvertrag geregelt.

Gibt es Zuschläge für Nacht- oder Wochenendarbeit?

Ja, Reinigungsfirmen erheben bei Einsätzen außerhalb der üblichen Arbeitszeiten häufig Zuschläge. Diese sollten transparent im Angebot aufgeführt sein.

Wie erkenne ich einen seriösen Anbieter?

  • Klare Kommunikation
  • Nachvollziehbare Preisgestaltung
  • Haftpflichtversicherung
  • Positive Kundenbewertungen
  • Vertragliche Absicherung

Fazit

Eine professionelle Gebäudereinigung bietet Sauberkeit, Hygiene und Werterhalt – sei es im Büro, im Treppenhaus oder im privaten Haushalt. Wer Preise vergleicht, klug verhandelt und steuerliche Vorteile nutzt, kann bares Geld sparen. Plattformen wie Reinigungsverzeichnis.de helfen dir dabei, seriöse Anbieter zu finden und unverbindliche Angebote einzuholen – schnell, kostenlos und unkompliziert.

Jetzt kostenlos vergleichen und den passenden Reinigungsdienst finden!

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Ich habe die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis genommen.